Für meine Dissertation recherchiere ich zur Zeit Biographien berühmter Mathematikerinnen, Physikerinnen und Informatikerinnen. Dabei musste ich feststellen, dass das nicht so einfach ist, wie gedacht.
Sucht man auf Google nach „berühmte Physikerin“, wird man direkt weitergeleitet zu: „berühmte Physiker“:
Auch wenn ich auf „stattdessen suchen nach: berühmte Physikerin“ klicke, sind die deutschsprachigen Seiten, die ich finde, seltener hilfreich als erhofft. Erster Treffer ist Wikipedias Liste von – Physikern . Diese Liste enthält zugegebenermaßen auch Physikerinnen, aber allein das Verhältnis der bildlich dargestellten Männer und Frauen liegt bei 26:2. Zweiter Treffer ist ein kruder Schulessay über fünf Physikerinnen. Es folgt der Deutsche Bildungsserver , der sich selbst als den „Wegweiser zur Bildung“ bezeichnet. Die Seite titelt zwar vollmundig „ Berühmte Physikerinnen und Physiker „, was an sich schon eine Leistung ist. (Frauen werden genannt, yay!) Die Liste der Frauen fällt dagegen mager aus: In der zehn Personen umfassenden Liste ist gerade mal eine genannt: Lise Meitner . Sie ist wichtig. Aber bei weitem nicht die einzige Frau auf diesem Feld.
Sucht man auf Wikipedia nach „Mathematikerin“ , wird man auf die Seite „Mathematiker“ umgeleitet:
Und wieso ist das relevant?
Wichtig ist hier, das Suchinteresse im Auge zu behalten. Wir leben in einer Welt, die sprachlich immer noch vom generischen Maskulinum dominiert wird. (Dass das an sich problematisch ist, ist in der Wissenschaft inzwischen mehr als hinreichend belegt .) Das generische Maskulinum besagt, Frauen seien grundsätzlich bei männlichen Bezeichnungen mitgemeint und müssen nicht gesondert genannt werden. Wählt in diesem Kontext eine Person ausdrücklich die weibliche Form für eine Suchanfrage, kann gefolgert werden, dass hier tatsächlich ausschließlich weibliche Suchergebnisse gewünscht werden.
Daher ist es ein Problem, dass die explizite Suche nach Frauen aber offensichtlich allgemeine oder explizit männliche Ergebnisse zutage fördert. Denn d ie gefundenen Texte behandeln Frauen nur am Rande. Andersherum ist das aber nicht der Fall: Sucht man nach „Mathematiker“, wird „natürlich“ nicht „meinten Sie: Mathematikerin“ vorgeschlagen. Das heißt, dass selbst wenn nach Frauen gesucht wird, diese nicht oder nur am Rande gefunden werden. Das macht es mir ungleich schwerer, die Informationen zu finden, die ich explizit suche.
Sicher: Es gibt immer die Möglichkeit, die Suche weiter zu konkretisieren und dann doch noch zu den von mir gesuchten Ergebnissen zu kommen. Ich kann bei Google auf den winzigen Schriftzug „stattdessen suchen nach: „berühmte Physikerin“ klicken, und bei Wikipedia weiter nach unten scrollen zur Liste bedeutender Mathematikerinnen . Aber warum wird mir das so schwer gemacht? Wieso werden mir diese Steine überhaupt in den Weg gelegt, wo ich schon explizit nach der weiblichen Form gesucht habe? Wikipedia könnte die Weiterleitung so einrichten, dass ich direkt zu der Liste bedeutender Mathematikerinnen geführt werde, wenn ich nach der weiblichen Form suche. Easy as pie.
Noch aus einem weiteren Grund ist diese Verzerrung problematisch: Sie suggeriert, dass Frauen in der Wissenschaft unbedeutend seien. „Bist du sicher, dass du nach „berühmte Informatikerin“ suchen willst?“ fragt mich Google. „Meinst du nicht eigentlich „berühmte Informatiker“? … Männer?“ Dass selbstverständlich nicht nur Männer Informatiker*innen sein können, beweisen Frauen wie Ada Lovelace , Grace Hopper und viele andere.
Die man aber zunächst nicht findet.
6 Kommentare
Bin da ganz bei Dir. Und danke für die Vorstellung von Grace Hopper. Die scheint cool zu sein. Muss ich mir gleich mal näher ansehen.
Ich finde das auch interessant, auf welche tollen Wissenschaftlerinnen man stoßen kann, von denen man noch nie etwas gehört hat – aber man muss halt immer etwas tiefer graben… *augenroll*
Bei Wikipedia wäre es ja möglich, an der Verbesserung der Situation zu arbeiten, denn auch eine Umleitung kann ja editiert werden. Ich denke auch, dass „ Mathematikerin “ besser auf „ Liste von Mathematikerinnen “ umleiten sollte. Allerdings habe ich jetzt keine Lust, eine große Menge möglicher Umleitungen dieser Art zu ändern oder zu bearbeiten … Hast du versucht, die Wikipedia-Community (zu der ich nicht gehöre) auf diesen Artikel aufmerksam zu machen?
Hi sebalis,
nein, habe ich bisher nicht. Mir ist diese Anhäufung an unglücklich gewählten Weiterleitungen bei Wikipedia und Google an einem Tag aufgefallen, den ich rein der Recherche für meine Dissertation gewidmet hatte. Ich habe an dem Tag ehrlich gesagt nicht einmal daran gedacht, eine Änderung vorzuschlagen.
Werde ich jetzt aber tatsächlich machen. Danke für den Tipp und den Schubs.
Viele Grüße,
TQ
Inwiefern ist generisches maskulinum problematisch? (Wegen AnzeigeBeschränkung seh ich nichts bei dem Google books link)
Inwiefern ist es das nicht? In diesem speziellen Fall liegt die Problematik in der Sache selbst – suche ich spezifisch nach Wissenschaftlerinnen, erwarte ich spezifische Ergebnisse.
Zur Problematik des generischen Maskulinums empfehle ich dir den Übersichtsartikel von Stahlberg, Braun, Irmen & Sczesny (2007). Representation of the sexes in language. In K. Fiedler (Ed.), Social communication. A volume in the series Frontiers of Social Psychology (pp. 163-187). New York: Psychology Press.
Viele Grüße,
TQ